Sitzung: 06.03.2007 xAusschuss für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus
Herr Fischer eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden.
Weiterhin bedankt sich Herr Fischer bei Herrn Thomas, der in Vertretung von Dr. Nowack die Besichtigung durch das Zentrum für Soziale Psychiatrie vornehmen wird, für die Einladung.
Herr Thomas, Heim- und Verwaltungsleiter der Einrichtung, beginnt mit der Besichtigung des Zentrums für Soziale Psychiatrie Salzwedel (ZSP), führt die Anwesenden durch die Einrichtung und gibt dazu Erläuterungen (vorgezogener TOP 3.1.).
Das ZSP ist ein voll- und teilstationäres Wohn- und Pflegeheim mit psychiatrischem Schwerpunkt für seelisch behinderte Menschen.
Eröffnet wurde das Zentrum im Jahre 1995.
Das ZSP ist vorwiegend eine Ausgangseinrichtung für die rehabilitative Entwicklung.
Aber auch eine Langzeitversorgung mit ganzheitlich ausgerichteter Pflege ist hier möglich.
Ziel der personenzentrierten, mit dem Bewohner abgestimmten, psychiatrisch-pflegerischen Begleitung ist die Förderung noch vorhandener Fähigkeiten, Interessen und Neigungen.
Die Einrichtung besteht insbesondere aus:
- dem Wohnheim,
- Kooperierenden Wohngruppen (Haus Mittendrin)
- Betreutem Wohnen und
- Begegnungsstätte.
Zur Zeit leben hier auf dem ca. 10.000 m2 großen Grundstück mit Gartenanlagen, Rasenflächen, Gemüseanbau u. eigenem Tiergehege 100 Bewohner zwischen 20 und 103 Jahren.
Der Gebäudekomplex besteht aus sieben miteinander verbundenen Häusern mit einer Nutzfläche von 6.000 m2.
Ein Klinikcharakter wurde bewusst vermieden. Das ZSP ist durchgehend behindertengerecht gestaltet.
Das ZSP in Salzwedel ist das Einzige in Sachsen-Anhalt, welches geschlossene Wohngruppen mit 28 Bewohnern betreut.
Die Bewohner des ZSP leben in sechs Wohngruppen mit familienähnlichen Strukturen.
Zu einer Wohngruppe gehört jeweils ein Wohnbereich mit dazugehöriger Küche. Weiterhin leben die Bewohner in Einzel- und Doppelzimmern mit Terrasse.
Für jede Wohngruppe ist ein festes Team von Mitarbeitern zuständig (insges. 90 Mitarbeiter).
Bei den Wohngruppen steht die psychosoziale Betreuung der Bewohner im Sinne einer sozio-therapeutischen Alltagsbegleitung und Alltagsstrukturierung im Vordergrund.
Weiterhin stehen den Bewohnern zahlreiche Angebote im therapeutischem sowie im ergo- bzw. beschäftigungstherapeutischen Bereich (z. B. Begleitung u. Förderung in den vollausgestatteten Tischler-, Ton-, Papier-, Textil- u. Fahrradwerkstätten, Kochgruppe, Computerkurse u.v.m.) zur Verfügung.
Weitere Angebote im arbeitstherapeutischen Bereich, wie z. B.
- die Betreuung der ZSP-Cafeteria für Gäste u. Bewohner
- Arbeit im hauswirtschaftlichen Bereich des ZSP
- sogar Tätigkeiten auf dem freien Arbeitsmarkt
werden den Bewohnern angeboten.
Außerdem steht den Bewohnern eine Turnhalle zur Verfügung.
Herr Fischer bedankt sich bei Herrn Thomas für die Besichtigung des ZSP und setzt die Ausschusssitzung mit dem TOP 1 – Bestätigung der Tagesordnung fort.
Herr Fischer stellt die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest.
Da keine weiteren Anträge zur Tagesordnung gestellt werden, bittet Herr Fischer um Abstimmung.
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
Anwesende: |
6 |
Ja-Stimmen: |
6 |
Nein-Stimmen: |
0 |
Enthaltungen: |
0 |
Befangen: |
0 |