Sitzung: 06.12.2023 Jugendhilfeausschuss
Mittels
einer Powerpointpräsentation erläutert Frau Siebentaler den Anwesenden den
Produktplan des Haushaltes des Jugendamtes für das Jahr 2024. Sie informiert
zudem darüber, dass die Bereiche Hilfe zur Erziehung, Hilfe
für junge Volljährige, Inobhutnahme sowie Eingliederungshilfe für seelisch
behinderte Kinder und Jugendliche ab dem Jahr 2024 separat geplant werden, weil
jede Produktgruppe eine eigene Rechtsgrundlage hat.
Frau Siebentaler führt aus, dass das Jugendamt Ausgaben in Höhe von 50.152.178,00 € und Einnahmen in Höhe von 29.362.076,00 € für das Jahr 2024 im Haushalt einplant. Daraus ergibt sich ein Zuschuss für den Altmarkkreis in Höhe von 20.790.102,00 €.
Für den Bereich des Unterhaltsvorschusses legt Frau Siebentaler dar, dass Ausgaben in Höhe von 7.509.130,00 und Einnahmen in Höhe von 7.550.116,00 € für 2024 eingeplant werden. Aktuell erhalten 989 Kinder im Altmarkkreis Salzwedel Unterhaltsvorschuss.
Frau Siebentaler erläutert weitergehend, dass das Jugendamt für den Bereich der Tageseinrichtungen und Tagespflege Einnahmen in Höhe von 18.636.500,00 € und Ausgaben in Höhe von 25.848.070,00 € für das Haushaltsjahr 2024 einplane. Aktuell werden im Altmarkkreis Salzwedel 5774 Kinder in Tageseinrichtungen betreut. Die Kosten für einen Kinderbetreuungsplatz werden durch das Land, den Landkreis, den Elternbeitrag und die jeweilige Kommune getragen. Die Aufwendungen in diesem Bereich orientieren sich an den Kinderzahlen.
Frau Siebentaler erläutert, dass im Bereich Hilfen zur Erziehung für 2024 Ausgaben in Höhe von 12.787.000,00 € und Einnahmen in Höhe von 2.079.060,00 € eingeplant werden. Daraus ergibt sich ein Zuschuss für den Altmarkkreis Salzwedel in Höhe von 10.707.940,00 €. Frau Siebentaler führt weitergehend aus, dass gegenüber den Vorjahren weitaus mehr Ausgaben vor allem in den Bereichen Heimerziehung und für die Betreuung der unbegleiteten minderjährigen Ausländer (UmA) eingeplant werden müssen. Ursächlich hierfür sind im Bereich der Heimerziehung die stark gestiegenen Entgelte. Diese begründen sich wiederum in der allgemeinen Preisentwicklung und in Tarifanpassungen. Die höheren Ausgaben in der Betreuung der UmA begründen sich durch die steigende Betreuungsanzahl. Im Jahr 2021 erhielten 7 UmA Hilfen durch das Jugendamt, im Jahr 2022 waren es 16 und in diesem Jahr bisher 41. Hier werden Ausgaben in Höhe von 700.000,00 € eingeplant. Die Wahrscheinlichkeit sei gegeben, dass sich die Betreuungsanzahl weiter erhöhe, so dass auch weitere Kapazitäten der Unterbringung geschaffen werden müssen.
Für den Bereich Hilfe für junge Volljährige werden Ausgaben in Höhe von 831.000,00 € und Einnahmen in Höhe von 50.000,00 € eingeplant, so dass sich der Zuschuss für den Altmarkkreis Salzwedel auf 781.000,00 € beläuft. Die höheren Ausgaben begründen sich in der Fallzahlenentwicklung. Wurden im Jahr 2021 noch 26 junge Volljährige betreut, so sind es im Jahr 2023 bereits 41.
Im Bereich Inobhutnahme wird von Ausgaben in Höhe von 620.000,00 € und Einnahmen in Höhe von 401.000,00 € ausgegangen. Dies ergibt einen Zuschuss für den Altmarkkreis Salzwedel in Höhe von 219.000,00 €. Hierbei fallen allein 500.000,00 € an Ausgaben für die unbegleiteten Minderjährigen (UmA) an.
Für den Bereich Eingliederungshilfe wird mit Ausgaben in Höhe von 1.500.000,00 € und Einnahmen in Höhe von 12.000,00 € gerechnet. Der Altmarkkreis Salzwedel trägt daher Kosten in Höhe von 1.488.000,00 €. Gründe für die höheren Ausgaben sind vor allem die Fallzahlenentwicklung und die Entgeltsteigerungen.
Für das Feriencamp Gager werden, so Frau Siebentaler weiter, höhere Ausgaben für 2024 eingeplant. Diese belaufen sich auf 66.190,00 €. Auf Grund der geplanten Einnahmen in Höhe von 51.600,00 € verbleibt ein Zuschuss für den Altmarkkreis Salzwedel in Höhe von 14.590,00 €. Die höheren Ausgaben haben ihre Ursache in der allgemeinen Kostenentwicklung.
Frau Siebentaler führt für die Produktgruppe Förderung von Einrichtungen der Jugendarbeit aus, dass von Ausgaben in Höhe von 962.750,00 € und Einnahmen in Höhe von 581.800,00 € ausgegangen wird. Der Zuschuss für den Altmarkkreis Salzwedel beläuft sich somit auf 380.950,00 €.